GRATIS Versand IMMER | Geschenk nach Wahl ab 60€

Gratis Versand

Frau spielt mit Kind während im die Waschmaschine Stoffwindeln wäscht.

Stoffwindeln richtig Waschen spart Zeit, Energie und Waschmittel

Wenn du diese Waschanleitung beherzigst, müffelt garantiert nichts und du wirst lange Freude haben an deinen Windeln.

  1. Finde heraus, wie hart oder weich dein Wasser ist
  2. Dosiere dein seifenfreies Waschmittel genau
  3. Verwende die Funktionen „Wasser+“ oder „extra Spülen“
  4. Schleudern und rasch zum Trocknen aufhängen
  5. Lagere kühl und luftig, wasche nach zwei Tagen

Genaue Dosis Waschmittel und Wasserenthärter

Schau auf der Website deines Wasserversorgers nach, wie der Härtegrad (°dH) deines Leitungswassers ist. Das ist mega wichtig zu wissen, um die Saugkraft der Windel zu erhalten – Stichwort Kalkseifen – und um die Hygiene sicher zu stellen – Stichwort muffelnde Waschmittelrückstände! So ordnest du den Härtegrad ein:

Härtebereich 1 weich: weniger als 7,3 °dH
Härtebereich 2 mittel: 7,3 bis 14 °dH
Härtebereich 3 hart: 14 bis 21,3 °dH
Härtebereich 4 sehr hart: mehr als 21,3 °dH

Dosiere das Waschmittel genau entsprechend des Härtegrads oder verwende einen Wasserenthärter. Auch diesen solltest du genau dosieren. Darum verwende loses Anti-Kalk-Pulver oder -Gel und keine „praktischen“ Tabs.

Verzichte auf jeden Fall auf Weichspüler! Der verschließt das Gewebe, so dass die Windel an Saugkraft verliert. Tipp bei harten Windeln: mit einer schwach sauren Spülung wird die die Wäsche windelweich (z.B. mit Uni Sapon Kalklöser)

Das Drei-Komponenten-Waschsystem

Ein gutes Waschmittel für Windeln besteht aus drei Komponenten, die du bedarfsgerecht einzeln dosieren kannst:

  1. seifenfreie Tenside lösen den Schmutz (z.B. Uni Sapon Sport-Waschkonzentrat)
  2. Sauerstoffbleiche verstärkt die Waschkraft, wirkt gegen Gerüche und hellt Flecken auf (z.B. Uni Sapon Sauerstoffbleiche)
  3. Entkalker monatlich als tiefenreinigende Kur befreit die Fasern von Anhaftungen (z.B. Uni Sapon Kalklöser, Heitmann Kaffee-Maschinen Entkalker mit reiner Milchsäure)
Leicht verschmutzte Windelwäsche
  • Temperatur 40 Grad, 3 Esslöffel Sauerstoffbleiche in die Trommel
  • Baumwoll-Intensiv-Programm (das Eco-Programm spült zu wenig)
  • „Wasser+“ oder „extra Spülen“
  • Schleudern bei 1400 Umdrehungen pro Minute
  • Maschine auffüllen mit heller Baumwollwäsche. Shirts, Bodys, Strumpfhosen etc.
Stärker verschmutzte Windelwäsche

Wenn die Windeln länger als zwei Tage im Wetbag lagern oder wenn das Windelvlies versagt hat, ist eine 60 Grad Wäsche ratsam.

  • Temperatur 60 Grad, 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche in die Trommel
  • Baumwoll-Intensiv-Programm (das Eco-Programm spült zu wenig)
  • „Wasser+“ oder „extra Spülen“
  • Schleudern bei 1400 Umdrehungen pro Minute
  • Maschine auffüllen mit 60 Grad Wäsche. Speziell Putzlappen aus Mikrofaser, Spannbettlaken (Gummiband) und Unterwäsche aus Kunstfasern etc.
Einmal im Monat tiefenreinigende Kur für das Saugmaterial aus Baumwolle
  • Temperatur 90 Grad, 2 Esslöffel Kalklöser und 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche in die Trommel
  • Baumwoll-Intensiv-Programm (das Eco-Programm spült zu wenig)
  • „Wasser+“ oder „extra Spülen“
  • Schleudern bei 1400 Umdrehungen pro Minute
  • Maschine auffüllen mit Kochwäsche aus 100% Baumwolle. Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche etc.
PUL Überhosen separat waschen
  • PUL mag keine Hitze – Temperatur bis 40 Grad
  • PUL mag nicht wenn man es reibt und zieht – keine sprudelnde Sauerstoffbleiche, wenig Schleudern
  • Klettverschlüsse schließen, Druckknöpfe öffnen
  • Schnell-, Sport- oder Outdoor-Waschprogramm: Maschine auffüllen mit Funktionskleidung, Kleidung aus Tencell, Elastan, Mikrofleece etc.
  • Schwach saure Spülung einmal im Monat (die Überhosen alleine waschen!): Zunächst stellt man nach Packungsanleitung eine Entkalker-Lösung her (z.B. 4 Teelöffel Uni Sapon Kalklöser mit 0,25 Liter abgekochtem Wasser verrührt). Dann gibst du ein Esslöffel Entkalker-Lösung mit 3-5 Esslöffel Wasser ins Weichspülerfach der Maschine. 3 EL bei hartem Wasser, 4 bei mittlerem und 5 bei weichem Wasser.

Hygiene beginnt am Wickeltisch

Windeln kühl und luftig lagern

Bakterien mögen es warm und feucht. Darum lagere die Windeln in einem XL Windelsack. Hänge ihn an einen schattigen Ort mit Abstand zur Bodenheizung oder zum Heizkörper. Lass den Reißverschluss ruhig offen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.

Nutze die Nacht für deine Waschroutine

Zeit spielt eine Rolle, klar! Lass die Windeln nicht länger als zwei Tage im Wetbag. Ich empfehle zwei Tage sammeln und in der Nacht zum dritten Tag die Waschmaschine programmieren. So, dass sie ungefähr fertig ist, sobald du morgens Startklar bist.

Hole alles aus deiner Windel raus!

Verwende Windelvlies, egal ob Frottée-, Trocken- oder Einwegvlies. Während Urin mit nur 10 hoch 3 Keime je Milliliter fast schon steril ist, besiedeln den Stuhl enorme 10 hoch 11 Bakterien je Milliliter. Die lässt man am besten gar nicht erst in den Windelsack kommen. Sollte doch etwas daneben gehen, verwende Klopapier, um das Gröbste aus der Windel zu entfernen.

Schade, dass du schon gehst. Hast du gefunden wonach du gesucht hast?

    JaNein

    Falls nein, warum hast du nicht gefunden was du gesucht hast?